top of page

Das Schöne liegt oft ganz nah. Ein Abstecher in die Bergstadt Ruhla

Ruhla kenne ich. Seit meiner Kindheit. In- und Auswendig. Aber leider nur von der Durchfahrt Richtung Thüringer Wald, vorzugsweise zur Wintersportsaison.


Aber nun habe ich mir mal die Mühe gemacht und "die Ruhl" genauer unter die Lupe genommen.


Stadt Ruhla, Ortsansicht
Stadt Ruhla, Ortsansicht
Stadt Ruhla, Detailansicht Fachwerk
Stadt Ruhla, Detailansicht Fachwerk
Fachwerkgässchen im Ortskern
Fachwerkgässchen im Ortskern

Vorab ein paar essenzielle Fakten.

Die Stadt Ruhla, welche für ihr reges Handwerk bekannt geworden ist, hat heute über 5.000 Einwohner.

Die Stadt liegt teilweise zwischen 400- 550 m Höhe gelegen eingebettet in der Nordseite des Thüringer Waldes.


Und was soll ich sagen? Ich hätte tatsächlich Stunden im historischen Straßenzug verbringen können, welcher bereits Geschichte aus dem frühen 16. Jahrhundert schreibt.

Die erste urkundliche Erwähnung Ruhla´s, als Stadt, reicht sogar bis ins 14. Jahrhundert zurück.


Die ersten Siedlungsplätze, die Wüstungen Glasbach und Alte Ruhl, befanden sich in der Nähe des Rennsteigs. Die Thüringer Landgrafen, die Ludowinger, förderten die Fertigung von Werkzeugen und Waffen. Der starke Holzverbrauch durch Bergbau und Köhlerei drängte den Wald zurück, die Flächen wurden von zuwandernden Bauern und Hirten für die Weidewirtschaft hergerichtet. Im Talgrund entstanden entlang der wasserreichen "Rolla" zahlreiche Schmelzhütten, Hammerwerke und Schleifmühlen, zugleich entwickelten sich in der heutigen Ortslage ein erstes Straßennetz und eine dauerhafte Siedlung.


Nach dem Verfall des Waffenschmiedehandwerks um 1530 verlegten sich viele Einwohner auf die Herstellung von Messerwaren.

Aus dieser Zeit stammt die Sage von Ludwig von Bechstein vom Schmied zu Ruhla.


Und fern davon wurde Ruhla später wegen des Uhrenbaus, bis hin zu einer regen Forsthistorie fast schon berühmt.


Ich selbst bezeichne mich als detailverliebten Menschen und in der Köhlerstraße kam ich vollends auf meine Kosten.

Fachwerk über Fachwerk. Verliebt und verloren zwischen tausenden kleinen Details, die von mir gesehen werden wollten...

Man bekam zwischendurch wahrhaft das Gefühl in einer anderen Welt zu flanieren, weil man architektonisch plötzlich und unerwartet auf völlig neue Ansichten stieß.


Ruhla, Ortsmitte
Ruhla, Ortsmitte
Ruhla, Stadtansicht
Ruhla, Stadtansicht
Historischer Straßenzug Ruhlas, Detailansicht
Historischer Straßenzug Ruhlas, Detailansicht
Detailreiche Fachwerkhäuser Ruhla
Detailreiche Fachwerkhäuser Ruhla

Heute lebt Ruhla vorzugsweise vom Wander- und Wintersporttourismus.

Warum? Nun, die "Ruhl" ist nur ein Augenzwinkern vom schönen Rennsteig entfernt und der ist ja, gerade für uns Wanderfreunde "The Place To Be".

Außerdem gibt es in Ruhla tatsächlich noch die Art Winter, wie sie ältere Generationen noch aus ihrer Kindheit kennen und lieben werden: eisige Temperaturen und vor allem SCHNEE!


Nach meinem kleinen Abstecher in die Bergstadt kann ich guten Gewissens sagen, sie ist wohl auch einen würdigen Abstecher wert und ganz und gar nicht nur als Durchfahrtsort anzusehen!



Danke, dass Du meinen Beitrag durchgelesen hast ❤️

 
 
 

Comments


bottom of page